Ehrenamtliche Helfer vor Ort versorgen über 2000 Patienten
Die Helfer vor Ort des BRK-Kreisverbandes legen eine beeindruckende Bilanz ihrer Arbeit im vergangenen Jahr vor. Damit die Erfolgsgeschichte für Menschen in medizinischen Notsituationen weitergeht, sind sie auf der Suche nach Mitstreitern.

Die ehrenamtlichen Helfer vor Ort im Kreisverband Weiden und Neustadt/WN sind im Jahr 2022 zu insgesamt 2216 Einsätzen ausgerückt. Dies entspricht mehr als sechs Einsätzen je Kalendertag. Durchschnittlich waren sie rund acht Minuten vor dem Rettungsdienst bei den Menschen, die sich in einer Notsituation befanden. Mit qualifizierter Erster Hilfe überbrückten sie das therapierfreie Intervall bei akuten medizinischen Problemen.
Die Sanitäter legten dabei rund 20.000 Kilometer zurück. Etwa 40 Minuten dauerte ein Einsatz im Durchschnitt. Sie versorgten insgesamt 2199 Patientinnen und Patienten. Die Monate Juni und der Dezember ragen in der Statistik als einsatzstärkste Monate heraus. Meist wurden die Helfer nach Freizeit-, Verkehrs- und Haushaltsunfällen beziehungsweise internistischen, chirurgischen und neurologischen Notfällen gerufen.
Kreisfachdienstleiter Markus Kummer dankte jetzt allen Helfern für die Einsätze zum Wohle der Bevölkerung im gesamten Kreisverbandsgebiet. „Wir sind stolz auf unsere ‚Helfer vor Ort‘-Standorte, in deren Bereich wir im Notfall schnellstmöglich qualifizierte Erste Hilfe leisten können. Ohne die Ehrenamtlichen vor Ort wäre dies nicht möglich.“
Kreisbereitschaftsleiter Thomas Rauch stimmte seinem Vorredner zu und sprach von einer klasse Leistung der Ehrenamtlichen für die Bevölkerung. Insgesamt fahren im gesamten Bereich des Kreisverbands Weiden und Neustadt/WN 90 Frauen und Männer ehrenamtlich im HvO-Dienst zu Einsätzen. Etliche Helfer könnten berufsbedingt oder aufgrund des Studiums nur einzelne Schichten pro Jahr übernehmen und sind nicht durchwegs im Einsatz. Die Berufstätigigkeit verhindere bei vielen Helfern, sich auch tagsüber zu engagieren, informiert Markus Zimmermann vom BRK.
Die Kreisfachdienstleitung verhehlte nicht, dass es immer schwieriger werde, den Dienstplan an den Standorten zu besetzen. Alle HvO-Standorte im Kreisverband Weiden und Neustadt/WN benötigen Nachwuchs oder Wiedereinsteiger, um dauerhaft den Dienst zu gewährleisten. Interessenten können sich vor Ort oder in der Kreisgeschäftsstelle in Weiden, Bereich Ehrenamt, melden oder informieren. Kontakt per Mail unter ehrenamt(at)kvweiden.brk.de oder über die Website